
Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet in unserem Bereich zu langsam voran. Der Ausbau eines Flächendeckenden Glasfasernetzes wird zwar durch landkreisweite Projekte, bei denen auf Fördermittel zurückgegriffen wird, vorangetrieben. In vielen Bereichen aber fehlt leider eine umfangreiche Unterstützung durch die großen Telekommunikationsunternehmen. Das führt dazu, dass die Randbereiche der Dörfer teilweise mit einem direkten Glasfaseranschluss an das Haus versorgt werden, die inneren Bereiche aber weiterhin darauf angewiesen sind, dass die Telekommunikationsunternehmen tatsächlich ein Angebot machen. Dazu sind sie aber nach dem Telekommunikationsgesetz leider nicht gezwungen.
Insofern werden wir uns auch in diesem Bereich in den kommenden Jahren darum kümmern müssen, eigene Konzepte, die aktuell gerade vor dem Abschluss stehen, umzusetzen und innerhalb der Dörfer unter Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger eine Lösung zu finden. Sonnenborstel ist dabei ein leuchtendes Beispiel. In einem gemeinsamen Kraftakt in Zusammenarbeit mit einem Anbieter sind alle Haushalte, die es wollten, mit einem Glasfaseranschluss ans Haus versorgt worden.
Es muss unser Ziel sein, alle Häuser mit einem Glasfaseranschluss auszustatten. Das führt zu einer Steigerung der Attraktivität der Samtgemeinde als Wohnstandort. Allen Bürgerinnen und Bürgern bietet es aber auch die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsplatz zukunftsfähig zu gestalten, wenn eine Entscheidung zum Homeoffice ansteht. Gewerbetreibende können einen sicheren Standort erhalten, der durch eine sichere Datenanbindung an Qualität gewinnt. Letztendlich sind Entertainmentangebote über das Internet dauerhaft nur über eine gesicherte Bandbreite abrufbar.
Gleiches gilt für die Schaffung von Mobilfunkanbindungen. Für den Bereich der Gemeinde Stöckse können hoffentlich in diesem und Anfang kommenden Jahres Lösungen bereitgestellt werden, um sichere Mobilfunkverbindungen bereit zu stellen. Der Bau von zwei Funktürmen ist bereits in der Planung. Nach den Aussagen der Anbieter wird dieses zu einer deutlichen Verbesserung in Stöckse und Wenden führen.
Aber auch in anderen Bereichen der Samtgemeinde müssen Verbesserungen geschaffen werden. Nur mit einer Verbesserung der technischen Grundvoraussetzungen kann der Standort der Samtgemeinde Steimbke attraktiv gehalten werden.
Schließlich steht eine weitere Digitalisierung der Verwaltung:
„Verwaltung 24 Stunden für Sie geöffnet!“
an. Verwaltungsvorgänge werden mehr und mehr über das Internet bereitgestellt und entsprechende Bezahlmöglichkeiten angebunden. Dadurch wird mehr und mehr die Möglichkeit geschaffen, bestimmte Verwaltungsvorgänge von zu Hause aus abwickeln zu können. Durch meine langjährige Erfahrung als EDV-Administrator des Rathauses besitze ich die erforderliche Affinität und das nötige Grundwissen für diese Projekte.